Ablauf eines Strategieworkshops
Wie läuft so ein Strategieworkshop eigentlich ab?

Ablauf Tag 1:
Begrüßung/ Vorstellungsrunde
Erörterung des strategischen Reiseziels und der Reiseroute und der Vorgehensweise
Vorstellung der vier Dimensionen
Verbindliche Vereinbarung zu den Themen „Offenheit, Ehrlichkeit und Schonungslosigkeit“
Start mit dem unternehmerischen Auge als Brücke mit den sieben Fragestellungen:
- Der Blick zurück
Jedes gute Bild der Zukunft wurzelt im Verständnis der Vergangenheit - Der Blick von oben
Strategisches Denken besteht auch im Überblicken des Gesamten - Der Blick von unten
Wo sind die Edelsteine in unserem Unternehmen, in unseren Produkten, in unserem Tun und in unseren Fähigkeiten vergraben?Wonach müssen wir suchen, um es anders zu nutzen als zuvor? - Der Blick seitwärts
Wie können wir unsere Leistungen kreativer jenseits „unfehlbarer Branchenkonzepte“ und tradierter Strategien positionieren? - Der Blick nach vorne
Strategisches Denken bedeutet nach vorne zu blicken und Szenarien für eine „bessere“ Zukunft zu entwerfen. Wo wollen wir hin? - Der Blick bis zum Ende
Perspektive der Umsetzung bis zum Ende sehen; die Umsetzung der Strategie stetig nachhalten. - Der Blick darüber hinaus („looking beyond“)
Wie können wir für dieses mehr an wahrgenommener zukünftiger Leistung eine Welt und einen Markt schaffen, um uns signifikant von bestehenden Lösungen/Dienstleistungen zu unterscheiden?
Im Rahmen der Bearbeitung dieser sieben Fragen wird dann bereits der Strategy Explorer mit benutzt und befüllt, um dann Stück für Stück die Funktion des Strategy Explorers zu erörtern.
Das ist die Phase wo alle wach und mit dabei sein sollten und der Strategieworkshop in vollem Gang ist!

Herauspointiert werden nun die besonderen Stärken und Schwächen sich selbst und dem Wettbewerb gegenüber sowie die Chancen und Möglichkeiten, die sich im Markt bieten.
Hier werden dann auch „quälende Fragen“ untergebracht, etwa wie es wäre, wenn die Teilnehmer des Strategieworkshops ab Morgen auf sich alleine gestellt wären, was sie ggf. anders machen würden und wie sie dann zu überleben gedenken!
Die ersten „Was nun“ Maßnahmen werden festgehalten.
Das Leitbild und damit die Frage nach Mission und Vision sowie Werte und Team innerhalb der Unternehmung werden erörtert und entweder als Mission/ Vision oder als „Wer wir sind“/ “Wofür wir stehen“ definiert.
Die Umweltfaktoren in Bezug auf Kundinnen und Kunden/ Mitarbeitenden sowie Partnerinnen und Partnern als aber auch der Megatrends im Markt werden ausführlich bewertet und diskutiert um hieraus Chancen für die Zukunft abzuleiten (Shareholder/Stakeholder Matrix).
Die „Was nun“ Maßnahmen werden z.T. als strategische Maßnahmen festgehalten.
Erste Versuche die Strategie des Unternehmens in wenigen prägnanten Sätzen zu formulieren, werden unternommen.

Ablauf Tag 2:
Resümee der Erkenntnisse aus dem Vortrag
Kritische Erörterung der strategischen Maßnahmen
Formulierung der Maßnahmen:
- Festlegung der Kennzahlen in Bezug auf Wirksamkeit und Effizienz
- Zeitplan für die Umsetzung der Maßnahmen
- Verantwortlicher (nur Maßnahmen, für die ein Verantwortlicher mit am Tisch sitzt können in den Maßnahmenkanon mit aufgenommen werden!)
Vorstellung des Strategy Score
Fazit/ Ausblick
Feedback der TeilnehmerInnen zum Workshop
Farewell
Hinweis:
Die Veranstaltungszeiten und der Ort des Strategieworkshops werden in Absprache mit Ihnen getroffen und können somit individuell bestimmt werden.